Liebe Gemeindeglieder,
hier haben Sie die Möglichkeit uns für die Gottesdienste im Dezember und Januar eine Kollekte bzw. ein "Opfer" zukommen zu lassen. Die Opfer für die jeweiligen Kirchengemeinden werden vor Ort verwendet. Alle Spenden für Brot für die Welt werden an das Diakonische Werk weitergeleitet. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
ALTRUJA-PAGE-TGNP
Kirchenpflege ab sofort wieder für den Publikumsverkehr geschlossen
Die Kirchenpflege ist ab sofort aufgrund des Lockdowns wieder für den Publikumsverkehr geschlossen.
Sie erreichen uns wie folgt:
Telefon 07022/93313-0 bzw.
Mail Kirchenpflege.Nuertingen@evkint.de
PS: Nachrichten über die Sprechanlage sind möglich.
Evangelische Kirchenpflege Nürtingen online

Büro der Kirchenpflege in der Marktstr. 19
Auf diesen Internetseiten finden Sie die wichtigsten Informationen über unsere Kirchenpflege. Die Kirchenpflege finden Sie seit Mitte 2013 im Dekanatsgebäude in der Marktstrasse unterhalb der Stadtkirche.
Wir haben Ansprechpartner, Informationen über kirchliche Einrichtungen und das Kirchenregisteramt, Arbeitshilfen und Formulare sowie verschiedene aktuelle Neuigkeiten und Informationen für Sie zusammengestellt. Auch die Arbeitsgemeinschaft Hospiz, die Fundraising-Service-Stelle des Kirchenbezirks, der Ferienlager-Verein und die Mitarbeitervertretung sind auf unserer Homepage zu finden.
Die Evangelische Kirchenpflege Nürtingen ist der "Verwaltungsdienstleister" für die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Nürtingen und den Evangelischen Kirchenbezirk Nürtingen und deren Einrichtungen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Informationen zu unseren Bank- und Spendenkonten erhalten Sie hier.
In der Kirchenpflege gibt es Änderungen in der Mitarbeiterschaft und den Zuständigkeiten. Details entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Dienstplan und unserem neuen Geschäftsverteilungsplan.
Meldungen der Evangelischen Kirchenpflege Nürtingen
-
Meldungen aus der Landeskirche
-
27.01.21 | Zum 150. Geburtstag von Max Mayer-List
Der Prälat Max Mayer-List stand in der Zeit des Kirchenkampfes in Württemberg an der Seite des Landesbischofs Theophil Wurm. 1934 unternahm der deutschchristliche Reichsbischof unter einem Vorwand der Versuch, die Kirchenleitung zu entmachten.
-
26.01.21 | Ehrfurcht vor der Menschenwürde
In einem Bischofswort zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erinnert Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July an die Opfer der Nazi-Ideologie und betont die Bedeutung der Religions- und Meinungsfreiheit.
-
25.01.21 | Begegnung schützt vor Antisemitismus
2021 feiert Deutschland 1700 Jahre jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschland. Aus diesem Anlass wirbt Jochen Maurer, landeskirchlicher Pfarrer für das Gespräch zwischen Christen und Juden, für mehr Kontakte zur jüdischen Kultur.